So geht das mit der KOMPASS-Förderung

Kompakte Hilfe für Solo‑Selbst­ständige – dafür steht das KOM­PASS-För­der­pro­gramm. 
Achtung: Recht­zeitig kümmern! Der Antrag auf Förderung braucht Zeit.

Wenn Kund:innen ausbleiben und eine wirkungsvolle Strategie fehlt führen ad-hoc-Maßnahmen und Aktionismus selten zum gewünschten Erfolg.

Mit einem gut durchdachten Plan, der sich mühelos in kleinen Schritten umsetzen lässt, erreichst du deine Ziele leichter! Mein kompaktes Umsetzungsprogramm Leichter Kund:innen gewinnen mit kleinen Kampagnen erfüllt die Kriterien für eine Förderung im Rahmen des KOMPASS Programms.

KOMPASS-Förderprogramm

KOMPASS steht für „Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“. Es ist ein Förderprogramm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und wird durch die EU mitfinanziert. Ziel ist, dich mit einer passenden Weiterbildung zu unterstützen, damit du als Selbstständige sicherer, zukunftsfähiger und krisenfester aufgestellt bist.

Das sind die Voraussetzungen

  • Du hast deinen Wohnsitz in Deutschland und arbeitest auch dort.
  • Du bist seit mindestens 24 Monaten im Haupterwerb (mindestens 51 % deiner Gesamteinnahmen) selbstständig.
  • Du hast maximal eine:n Mitarbeitende:n (max. eine Vollzeitstelle), Auszubildende sind davon ausgenommen.
  • Du hast in den letzten 12 Monaten noch keinen Qualifizierungsscheck erhalten.
  • Du hast in den letzten 36 Monaten nicht mehr als 300.000 € De-minimis-Beihilfen erhalten, inklusive der aktuell beantragten Förderung über KOMPASS.

Was wird gefördert

Mit KOMPASS kannst du dir eine Weiterbildung fördern lassen, wenn sie dir hilft, beruflich weiterzukommen oder deine Selbstständigkeit zu stärken. Dabei ist es egal, ob du fachlich oder persönlich wachsen willst – Hauptsache, die Inhalte sind für dein Business relevant.

Gefördert werden z. B.:

  • Fachliches Wissen (z. B. Buchhaltung, Marketing, IT, Rechtliches)
  • Berufsspezifische Kompetenzen (z. B. neue Methoden oder Tools für deinen Bereich)
  • Persönliche Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Kommunikation oder Selbstorganisation

Wichtig ist: Die Weiterbildung muss zu deiner Arbeit passen und dir helfen, dich am Markt besser zu behaupten oder dein Angebot weiterzuentwickeln.

Mein Programm „Leichter Kund:innen gewinnen mit Kleinen Kampagnen“

Wenn du lernen willst, wie du als Solo-Selbstständige gezielt mehr Kund:innen gewinnst, ist mein Umsetzungsprogramm genau das Richtige für dich:

  • Titel: Leichter Kund:innen gewinnen mit kleinen Kampagnen
  • Dauer: 22 Stunden, kompakt verteilt über 4 Wochen
  • Start: Oktober 2025
  • Inhalt/Ziel: Ich begleite dich in einer kleinen Gruppe selbstständiger Frauen dabei, deine (erste) Kleine Kampagne zu konzipieren und umzusetzen. So wirst du für Interessierte sichtbar,  machst ihnen passende Angebote und hilfst ihnen, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen. 
  • Alle Infos hier: Mehr zu den Kleinen Kampagnen
  • Gut zu wissen: Das Programm kann über KOMPASS mit 90% werden, wenn du die Voraussetzungen erfüllst und  rechtzeitig den Antrag stellst. Zurzeit arbeite ich mit der Berliner Anlaufstelle Solo-Plus zusammen. 

So gehst du vor: Ablauf und Antrag

Die Bearbeitungszeiten in den Anlaufstellen sind unterschiedlich. Darum darfst du dich RECHTZEITIG um deine Förderung kümmern und so bald wie möglich einen Termin in einer Anlaufstelle buchen!

  1. Du schaust dir die Informationsseite zu meinem Umsetzungsprogramm: Leichter Kundinnen gewinnen mit Kleinen Kampagnen an.
  2. Wir sprechen, ob mein Programm für dich in Frage kommt. Dazu buchst du einen unverbindlichen Termin über meinen Kalender.
  3. Du suchst dir eine Anlaufstelle und meldest dich dort mit deinem Vorhaben.
  4. Du wirst beraten, bekommst Empfehlungen oder sagst dort, dass du bereits ein förderfähiges Programm gefunden hast.
  5. Du gibst an, dass du bei meinem Programm Leichter Kund:innen gewinnen mit Kleinen Kampagnen mitmachen willst, vervollständigst deine Unterlagen und gibst sie digital ab.
  6. Die Anlaufstelle prüft alles und stellt dir den Qualifizierungsscheck aus.
  7. Du nimmst am Programm teil und bekommst anschließend eine Teilnahmebestätigung mit allen wichtigen Infos: Name, Dauer, Zeitraum, Inhalte, Ort, Unterschrift als Nachweis.
  8. Danach stellst du einen Antrag (digital über das Z-EU-S-Portal). Deine Anlaufstelle hilft dir dabei. Wenn alles passt, bekommst du 90 % der Kosten (bis max. 4.500 €) zurück.

Das zählt als Selbstständigkeit

Du bist selbstständig, wenn du freiberuflich oder gewerblich arbeitest – egal, ob als Einzelperson oder in einer Gesellschaft, zum Beispiel:

  • als GbR, GmbH oder Genossenschaft
  • Wenn du bei einer GmbH oder Genossenschaft mitarbeitest, musst du dort mindestens 20 Stunden pro Woche arbeiten
  • Und du musst selbst ausreichend Anteile halten (z. B. 25 % oder mehr bei einer Kapitalgesellschaft)

So weist du deine Selbstständigkeit nach
Mit folgenden Unterlagen – je nachdem, was bei dir passt:

  • Einkommensteuerbescheid
  • Gewerbeanmeldung
  • Gesellschaftsvertrag
  • Nachweis von der Krankenkasse oder Künstlersozialkasse
  • Bestätigung deines Steuerbüros

Wann gilt deine Tätigkeit als „Haupterwerb“?
Wenn du mehr als die Hälfte deiner Einkünfte aus der Selbstständigkeit beziehst. Das gilt auch, wenn du mehrere Tätigkeiten kombinierst. Als Nachweis reicht z. B. dein letzter Steuerbescheid.

Du hast Angestellte?
Solange deine Mitarbeiter:innen zusammen nicht mehr als eine Vollzeitstelle ergeben, ist das okay. Minijobs oder Teilzeit zählen anteilig. Auszubildende zählen nicht mit.