Vor vielen Jahren las ich das Buch „Will it fly“ von Pat Flynn. Darin beschreibt Pat Flynn, wie man eine Geschäftsidee testet und validiert, bevor man Zeit und Geld in deren Umsetzung investiert. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Idee nicht nur marktfähig ist, sondern auch zu den langfristigen Zielen und der Persönlichkeit der Unternehmerin passt.

Der im Buch beschriebene Ansatz hat mich damals schon total überzeugt, denn oft sieht es in meiner Arbeit anders aus: Selbstständige haben ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt, ohne zu prüfen, ob das Angebot zu den Bedürfnissen der potentiellen Kund:innen passt. Ja manchmal sogar, ohne sich darüber im Klaren zu ein, welche Probleme oder Wünsche potentiellen Kund:innen wirklich haben.

Für dieses Angebot suchen sie dann Menschen, die ihnen das abkaufen. Das macht eine angenehme Marketing-Kommunikation so verdammt schwer, denn die Botschaft kann ohne die Informationen zu den Bedürfnissen der Kund:innen nur simpel lauten: Kauf mir das ab.

Ich weiß, sich die zentralen Fragen zu stellen kann echt eine harte Nuss sein, um die sich viele (mich eingeschlossen) gerne drücken. Aber nur die Antworten auf die zentralen Positionierungsfragen, zu denen auch die nach den potentiellen Kund:innen und deren Wünsche gehören, bringen dich wirklich weiter und versetzen dich in die Lage, Produkte, Dienstleitungen, Angebote zu entwickeln, die Menschen wirklich haben wollen.

Ich habe Chat GPT gebeten, eine Zusammenfassung des Buches Will it fly von Pat Flynn zu machen und die einzelnen Schritte im Prozess kurz zu beschreiben. Hier ist das Ergebnis: Eine Anleitung zur Produktentwicklung:

In diesem Blogartikel findest du folgende Themen:

*****

Persönliche Klarheit: Passt die Idee zu dir?

  • Definiere deine Ziele und Werte: Überlege, welche Art von Leben und Karriere du führen möchtest. Dein Produkt sollte mit deinen langfristigen Zielen übereinstimmen.
  • Bewerte deine Leidenschaften und Stärken: Finde heraus, worin du gut bist und was dir Spaß macht. Dein Produkt sollte diese Qualitäten nutzen.
  • Das große Bild: Stelle dir dein ideales Leben vor. Wo befindest du dich (beruflich/persönlich) in 5 Jahren? Dein Produkt sollte dich diesem Ziel näherbringen.

Marktforschung: Verstehen, was deine Zielgruppe braucht

  • Erstelle ein Profil deiner Zielgruppe (ich sage Wunschkund:innen-Gruppe): Wer sind deine potenziellen Kund:innen? Was sind ihre Probleme, Wünsche und Bedürfnisse?
  • Führe Gespräche und Umfragen durch: Sprich mit echten Menschen in deiner Zielgruppe. Frage sie, welche Herausforderungen sie haben und welche Lösungen sie suchen.
  • Suche nach Trends und Nischen: Verwende Google Trends, Foren, Social Media oder andere Tools, um Marktlücken zu entdecken.

Die Ideenskizze: Konzeption und Struktur

  • Mach eine Mindmap deiner Idee: Schreibe auf, welche Probleme dein Produkt lösen kann und wie es sich von bestehenden Lösungen abhebt.
  • Skizziere dein Angebot: Was ist dein Hauptversprechen? Welche Funktionen oder Eigenschaften hat dein Produkt? Was wird es für die Kund:innen tun?

Validation: Teste deine Idee

  • Teste deine Idee: Teile deine Idee mit potenziellen Kund:innen und beobachte ihre Reaktionen. Sind sie interessiert? Stellen sie viele Fragen?
  • Prototyp oder Minimal Viable Product (MVP): Entwickle eine einfache Version deines Produkts, um Feedback zu erhalten. Es muss nicht perfekt sein, sondern nur die Kernfunktion bieten.
  • Verkaufsseite oder Prelaunch-Test: Erstelle eine Landingpage oder ein Angebot und bewirb es. Prüfe, ob Menschen bereit sind, sich anzumelden oder sogar zu kaufen.

Weiterentwickeln: Iteriere basierend auf Feedback

  • Hole Feedback von deinen ersten Kund:innen ein: Nach deinem Testlauf solltest du ehrliches Feedback von den Testkund:innen einholen.
  • Verbessere dein Produkt: Passe dein Produkt basierend auf dem Feedback an. Fokussiere dich auf die Aspekte, die für deine Zielgruppe am wichtigsten sind.
  • Mach einen Soft Launch: Biete dein Produkt einer kleinen Zielgruppe an, bevor du es großflächig veröffentlichst.

Starte und skaliere: Marktlaunch und Wachstum

  • Starte dein Produkt offiziell: Nutze Social Media, deine E-Mail-Liste und andere Kanäle, um dein Produkt bekannt zu machen.
  • Skaliere mit Systemen: Entwickle Prozesse, um dein Produkt effizient zu verkaufen und zu liefern. Füge eventuell neue Funktionen hinzu, die auf Kundenwünschen basieren.
  • Messe und optimiere: Überwache die Performance deines Produkts und optimiere Marketing und Kundenerfahrung kontinuierlich.

👉🏻 Kernprinzipien von „Will It Fly?“

  1. Teste, bevor du baust: Investiere nicht in eine Idee, bevor du sicher bist, dass sie Nachfrage hat.
  2. Höre auf deine Kunden: Ihr Feedback ist wertvoller als deine Annahmen.
  3. Baue Schritt für Schritt: Ein MVP spart Zeit und Ressourcen und minimiert das Risiko.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du deine Produktidee strukturiert und risikoarm entwickeln und testen. Viel Erfolg bei deinem Projekt! 🚀

*****

Das ist nur eine grobe Zusammenfassung, aber sie zeit deutlich, worauf es ankommt. Welche Punkte haben dich besondern inspiriert, was kannst du auch deinem Vorgehen für dich lernen? Teile das gerne in den Kommentaren und lass uns ins Gespräch kommen.

Und wenn du dabei sein möchtest, wenn ich mein nächstes Angebot entwickele, dann abonniere meinen newsletter. 🤗

Weitere Beiträge
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert