Sinnvolle Ziele für deine Kleine Kampagne

Viele Selbstständige setzen sich Marketingziele wie „Ich will mehr Kund:innen“, „Ich möchte sichtbarer werden,“ oder „Ich möchte mein Angebot verkaufen“. Solche Ziele sind oft zu vage und führen zu Frust, weil etwas Entscheidendes außer Acht gelassen wird: Der direkte Einfluss der Selbstständigen darauf fehlt. 

Ob Menschen deinen Newsletter abonnieren, sich für dein Thema interessieren, dir folgen oder die Einladung annehmen, dein Angebot zu kaufen kannst du nicht wirklich beeinflussen. Das bleibt alles eine Entscheidung der einzelnen Personen.

Was du beeinflussen kannst, ist dein eigenes Handeln: Wie oft du über dein Thema sprichst, mit welchen Menschen du in Kontakt trittst, welche Inhalte du teilst und auf welchen Kanälen du aktiv bist. Du kannst steuern, wie oft und wo dein Angebot sichtbar wird (Stichwort Schaufenster), wie du deine Botschaften formulierst und welche Gelegenheiten du schaffst, damit Interessierte sich angesprochen fühlen.

All das geht wunderbar im Rahmen einen Kleinen Kampagne: Sie bringt dann die besten Ergebnisse, wenn sie auf ein klares, erreichbares Ziel ausgerichtet ist, das sich durch deine konkrete Handlungen steuern lässt. Hier sind fünf sinnvolle Zielkategorien, die sowohl äußeren Erfolg als auch ganz nebenbei noch dein persönliches Wachstum fördern:  

In diesem Blogartikel findest du folgende Themen:

Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen

Ziel ist, mein Thema und Angebot sichtbar zu machen und dafür zu sorgen, dass mehr Menschen meine Inhalte wahrnehmen. Dabei geht es nicht um Reichweite um ihrer selbst willen, sondern darum, gezielt die richtigen Menschen zu erreichen, also die erste Etappe der Kund:innen-Reise VORSTELLEN zu gestalten.
Beispiele für konkrete Ziele:

  • Ich möchte, dass mein Angebot in den nächsten vier Wochen von 50 neuen Menschen gesehen wird.
  • Ich werde drei Inhalte veröffentlichen, die mein Angebot klar und verständlich erklären.
  • Ich möchte 20 neue Abonnent:innen für meinen Newsletter gewinnen.

Beziehungen aufbauen und pflegen

Einwichtiges und sinnvolles Ziel kann sein, mehr Gespräche mit potenziellen Kund:innen, Netzwerkpartner:innen oder Multiplikator:innen führen und sich zu trauen, aktiv auf Menschen zuzugehen. Marketing funktioniert über Beziehungen, und diese entstehen nicht von allein, sondern durch gezielte Kommunikation und Kontaktaufnahme. Beispiele für konkrete Ziele:

  • Ich möchte in den nächsten vier Wochen fünf Erstgespräche mit potenziellen Kund:innen führen.
  • Ich werde zehn gezielte Nachrichten an Menschen senden, die Interesse an meinem Angebot haben könnten.
  • Ich werde drei Kooperationspartner:innen ansprechen, um mögliche Synergien zu besprechen.

Expertise zeigen und Vertrauen aufbauen

Ein weiteres Ziel könnte so lauten: Meine Expertise sichtbar zu machen, sodass potenzielle Kund:innen Vertrauen in meine Arbeit gewinnen. Das ist eine wichtige Etappe der Kund:innen-Reise, das VORBEREITEN, um potenziellen Kund:innen eine informierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Dabei kann die bestehende Community angesprochen und in Interaktion gebracht werden, damit aus stillen Followern und Leser:innen engagierte Kontakte werden.  
Beispiele für konkrete Ziele:

  • Ich werde drei Kund:innen-Testimonials veröffentlichen, um die Ergebnisse meiner Arbeit zu zeigen.
  • Ich werde eine Kostprobe bereitstellen, die meine Expertise vermittelt.
  • Ich werde fünf wertvolle Inhalte erstellen, die meine Zielgruppe bei ihrem Problem unterstützen.

Ein konkretes Angebot bewerben

Das Klassiker unter den Kampagnenzielen ist, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung gezielt in den Fokus (die Schaufenster) zu stellen, anstatt das gesamte Angebot unspezifisch zu bewerben.
Beispiele für konkrete Ziele:

  • Ich möchte fünf Anfragen für mein neues Gruppenprogramm erhalten.
  • Ich werde zehn Menschen einladen, sich für meinen kostenlosen Workshop anzumelden.
  • Ich werde drei Verkaufsgespräche für mein 1:1-Coaching führen.

Persönliche Entwicklung und innere Haltung stärken

Marketing ist nicht nur eine äußere Strategie, sondern auch eine Frage der inneren Einstellung. Ziel kann auch sein, die eigene Haltung zum Marketing zu verändern, mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln und sich mit weniger Widerstand oder Unsicherheit zu zeigen. Also einen entspannterer Umgang mit Marketing und mehr mehr Mut zur Sichtbarkeit zu bekommen.
Beispiele für konkrete Ziele:

  • Ich werde mich selbstbewusst in meiner Expertenrolle zeigen und meine Inhalte regelmäßig veröffentlichen.
  • Ich werde meinen Perfektionismus loslassen und meine Kampagne auch dann starten, wenn noch nicht alles perfekt ist.
  • Ich werde meine Angst vor Sichtbarkeit überwinden, indem ich mich aktiv in Gespräche und Diskussionen einbringe.

So setzt sich ein realistisches Kampagnenziel zusammen  

Ein gutes Kampagnenziel erfüllt diese Kriterien: Es ist …

  • Konkret: Was genau soll passieren? Zum Beispiel: „fünf Erstgespräche führen“ statt „mehr Kund:innen gewinnen“.  
  • Messbar: Woran erkennst du, dass es funktioniert hat? Zum Beispiel: „mindestens zehn neue Newsletter-Abonnent:innen“.  
  • Selbst steuerbar: Kein Ziel, das nur vom Verhalten anderer Menschen abhängt. Zum Beispiel: „Ich schreibe zehn Menschen persönlich an“ statt „Ich will, dass mich zehn Menschen anschreiben“.  
  • Machbar! also in wenigen Wochen erreichbar: Keine überhöhten Erwartungen wie „100 neue Kund:innen“, sondern machbare Schritte.  

Diese Ziele helfen nicht nur dabei, sichtbarer zu werden und Kund:innen zu gewinnen, sondern stärken auch die eigene unternehmerische Haltung. Darum liebe ich das Konzept so, denn jede kleine Kampagne ist immer auch ein persönlicher Wachstumsschritt.

Ich bin gespannt darauf zu erfahren, ob diese Zielkategorien dir weiterhelfen und welche Gedanken oder Fragen du dazu hast. Teile sie gerne als Kommentar, den ich natürlich beantworte.

Wenn du deine Ziele mit einer ersten Kleinen Kampagne erreichen willst, schau dir mein 8-wöchtiges Umsetzungsprogramm an, das Ende März 2025 startet.

Weitere Beiträge
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert