Am Beispiel meines Adventskalenders zeige ich digitale und analoge Schaufenster, in denen du deine Angebote immer wieder frisch und neu präsentieren kannst.
Anfang November, noch ist keines der 24 Impulsvideos für meinen Adventskalender im Kasten, aber meine Kleine Kampagne läuft bereits seit einigen Tagen sehr dezent an. Die ersten Frauen haben sich bereits angemeldet. Anhand meiner Adventskalender-Kampagne zeige ich dir meine digitalen Schaufenster.
Schon im Sommer wusste ich, dass ich auch dieses Jahr wieder einen Adventskalender mit 24 Marketing-Impulsen anbieten wollte. Ich möchte das letzte Quartal dazu nutzen, für meine bestehenden Kundinnen wertvolle Inhalte zu erstellen und damit auch für ein neues Publikum sichtbarer zu werden. Das Angebot, das ich in den nächsten Wochen in meinen (digitalen) Schaufenstern präsentiere heißt also Adventskalender.
Strategie
Natürlich organisiere ich mein Marketing wie immer in einer Kleinen Kampagne und das geht so:
- Ich setze mir Ziele – meine Kleine Kampagne soll dazu dienen, vor ein neues Publikum zu kommen und Interessierte auf meine Angebote zu Beginn des neuen Jahres vorzubereiten.
- Ein Anlass bildet den Rahmen für meine Kleine Kampagne – in diesem Fall ist der Anlass die Adventszeit.
- Format für mein Event: Ein neues Publikum lässt sich auf vielfältige Weise erreichen. Ich habe mich für den Adventskalender entschieden. Zum einen kann ich so über einen längeren Zeitraum zeigen, wie sich einen Zusammenarbeit mit mir anfühlt, zum anderen ist Marketing auch ein weites Feld, zu dem ich eine Menge zu sagen habe. Natürlich sind auch andere Formate denkbar: Ein Tag der offenen Tür, ein Workshop in Präsenz, Vortrag, … Wichtig ist, eine Kostprobe deines Könnens zu geben.
Bevor ich in den nächsten Tagen damit beginne, die Inhalte auszuarbeiten und kurze, informative Videos zu drehen, habe ich die vergangenen Woche genutzt, um die Sichtbarkeit für das Angebot vorzubereiten und umzusetzen. Das habe ich im einzelnen gemacht:
Meine digitalen Schaufenster
Ich kann die Landing-Page mit allen Infos und der Anmeldung vom vergangenen Jahr nutzen – die Seite musste nur etwas aktualisiert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeitere Schaufenster auf der Homepage
Dieses Jahr hat meine Webdesignerin und best Business Buddy Britta Just ein Banner im Header eingefügt. So werden Besucherinnen auf jeder Seite auf mein Angebot aufmerksam gemacht. Ich bin gespannt, wie es ankommt.

Dieses Jahr auch neu ist ein Pop-Up, das sich dezent in die Seite schiebt. Einen Versuch ist es wert!

Auf der Startseite meiner Webseite habe ich ein neues Schaufenster zum Angebot Adventskalender angelegt. Wer also auf der Startseite landet und sich, wie beim Klappentext eines Buches einen ersten Eindruck verschaffen möchte, sieht auch mein aktuellstes Angebot. Voilá

Die Seitenleiste im Blog
Eine weiter Möglichkeit, auf der einen Seite auf das neueste Angebot hinzuweisen, ist die Seitenleiste im Blog. Da habe ich die Anmeldung zum Adventskalender ebenfalls untergebracht. Das heißt, egal welchen Blogartikel Menschen lesen, alle bekommen auch die Info zu den 24 Marketing-Minis, die man für 0,- € bekommen kann.

Ich habe das Hintergrundbild bei LinkedIn angepasst. So sieht es sonst aus …

… und jetzt ganz adventlich.

Sichtbarkeit auf Facebook
So oft bin ich nicht bei Facebook, trotzdem habe ich auch dort mein Headerbild angepasst.

Story auf Facebook
Letztes Jahr hatte ich zum Auftakt meiner kleinen Kampagne eine Story gepostet. Mal sehen, ob ich dieses Jahr etwas ähnliches mache. Da ich kaum noch auf Facebook und Instagram präsent bin ist das eher unwahrscheinlich – wenn doch, aktualisier ich die Bilder.

Mein Google Unternehmensprofil
Sowohl diesen Blogartikel als auch die Informationen über den Adventskalender beschreibe ich in jeweils einen Beitrag auf meinem Google Unternehmensprofil. Da bin ich ganz nah dran an der größten Suchmaschine …
E-Mail Signatur
Dann habe ich meine E-Mail Signatur angepasst und um den Link zur Adventskalender-Landingpage erweitert. Dazu noch eines meiner Bilder, um mehr Aufmerksamkeit auf den Link zu bekommen und gute Laune zu machen. So sieht das aus.

Bezahlte Anzeige im Adventskalender-Magazin
Meine Kollegin Steffi Schmid von der Magazineschmide bringt auch dieses Jahr ein eigenes Magazin mit vielen inspirierenden Adventskalendern heraus. Weil ich das ganz wunderbar finde und so vor ein ganz neues, interessiertes Publikum komme, habe ich investiert und eine Doppelseite gebucht, die ich mit Text und Bildmaterial füllen kann. DAs Magazin erscheint am 16. November – dann verlinke ich es hier.

Gründungswoche Deutschland
Seit über zehn Jahren bin ich Kooperationspartnerin der Gründungswoche Deutschland. In diesem Rahmen biete ich immer wieder Veranstaltungen für Gründerinnen und Solo-Selbstständige zum Thema Marketing-Kommunikation und Kund:innengewinnung. Meinen Adventskalender habe ich dort als Veranstaltung angelegt und komme so auch hier vor ein interessiertes Publikum, das mich noch nicht kennt.

Sichtbarkeit durch Kooperationen
Ich bin langjährige Kooperationspartnerin der Berliner Gründerinnenzentrale und werde dort sowohl auf der Veranstaltungsseite als auch im Newsletter genannt.

Seit neun Jahren bin ich für das Berliner Projekt Gründerinnen und Unternehmerinnen erfolgreich im Team (GUT plus ) tätig. Hier werden meine Angebote ebenfalls auf der Webseite und im Newsletter veröffentlicht.
Blogartikel rund ums Thema Adventskalender
Der Adventskalender ist bereits zu einer lieben Tradition geworden. Darum habe ich rund um das Thema einige Blogartikel verfasst. Darin teile ich Marketing-Tipps und lasse meine Leserinnen an meinem Vorgehen teilhaben. Dieser Artikel ist einer davon, diese kann ich dir noch empfehlen:
- https://susannejestel.de/so-bereite-ich-meinen-adventskalender-vor/
- https://susannejestel.de/24-gute-gruende-fuer-einen-adventskalender/
Was zum Verteilen: Mein Flyer
Ich weiß, dass ich im November einige Präsenzveranstaltungen besuchen werde. Darum habe ich auch dieses Jahr eine kleine Auflage (150 Stück) meines Flyers drucken lassen.
Wenn Texte und Visualisierung erstmal stehen, kannst du beides immer wieder für neue Formate und Medien kombinieren. Das ist genial und spart Zeit. Klar, darfst du Inhalte immer wieder an die jeweiligen Formate anpassen, aber das ist relativ schnell gemacht, wenn die Grundlagen stehen und macht dann echt Spaß!
Wichtig: Wenn du selbst Designs für den Druck in Canva anlegen willst, denke daran, die vorher die Maße der Druckdatein von deiner Druckerei zu besorgen. Die findest du im Datenblatt. Darin sind die Beschnittzugaben enthalten und darum habe ich mein Layout an manchen Stellen nicht bis zum Rand gezogen, weil der rundum bei 3 mm abgeschnitten wird.

Das ist noch für die Sichtbarkeit geplant
Weitere Aktivitäten werden folgen. Geplant sind bspw.:
- gemeinsam mit Britta auf unsere Adventskalender in unserem masomaco Magazin hinzuweisen.
- Crosspromotion mit neue Kooperationspartnerinnen, die
- Dann werde ich natürlich kontinuierlich auf meinen Kanälen posten – mein Hauptkanal ist dabei dieses Jahr LinkedIn
- meinen Newsletter bespielen und die Kontakte bitten, meinen Link zu teilen. DU kannst mich auch unterstützen und den Link zum Adventskalender in deinem Netzwerk teilen. 🤗🤩😍
- Ich bin in den kommenden Woche auf diversen Veranstaltungen, wo ich über meinen Adventskalender sprechen und meine Flyer verteilen werde.
- Ich werde für die Veranstaltungen ein kleines Poster / einen Aufsteller mit einem QR-Code in Canva erstellen. Der führt Interessierte dann direkt zur Anmeldung für den Adventskalender.
- Ich werde die Links meiner Kooperationspartnerinnen teilen und so für mehr Sichtbarkeit sorgen.
- …
Ideen habe ich noch reichlich, aber nun will ich mein eigentliches Angebot rund bekommen.
Jetzt geht’s an die Inhalte
Als nächstes kann ich mich den Inhalten widmen. Weil ich schon sichtbar bin, die ersten Teilnehmerinnen sich bereits angemeldet haben und ich mit vielen Menschen im Kontakt bin, …
- habe ich mehr Ideen und ein besseres Gefühl dafür, was Selbstständige, die ich unterstützen möchte wirklich brauchen.
- bin ich motiviert, weil ich schon Anmeldungen habe. Und vielleicht meldest du dich auch noch an?
- haben meine Kooperationspartnerinnen länger die Gelegenheit, auch meine Inhalte zu teilen.
- bin ich eine Selbstverpflichtung eingegangen und ziehe das jetzt fröhlich durch, statt aufzugeben, wenn es mehr Arbeit macht, als angenommen.
- Habe ich Gelegenheit, das gesamte Spektrum an Thema in meiner Kommunikation zu nutzen, ohne immer nur zu sagen „Melde.Dich.An.“ Auch dieser Blogartikel ist Teil der Sichtbarkeits-Strategie, weil ich meine Schritte und Aktionen sichtbar und transparent machen kann.
To be continued …

