Das passiert, wenn du keinen Plan von Marketing hast

Ich sag es immer wieder: Schlechtes Marketing ist wie eine Bikini, der nicht sitzt. In beiden Fällen wird es schwer, sich selbstbewusst der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei selbstständigen Frauen ist das ganz besonders unglücklich, denn ohne Sichtbarkeit keine Kund:Innen.

Die Frauen mit denen ich arbeite sind zwar bestens ausgebildet und haben tolle Angebote, die ihren Kund:innen wirklich weiterhelfen können, aber wenn es um Marketing geht haben sie keinen Plan und dann oft auch keinen Erfolg, nur Stress und Frust.

Die Lösung ist, Marketing einfach in Kleinen Kampagnen zu organisieren. Die haben eine kurze Laufzeit, einen klaren Fokus und du weißt immer, was genau zu welchem Zeitpunkt zu tun ist, um für Interessierte sichtbar zu werden und Kund:innen zu gewinnen.

Wenn du keinen Plan von Marketing hast und weiter mal hier mal dort auf deine Angebote hinweist, hat das Konsequenzen. Kann durchaus sein, dass dir manches bekannt vorkommt. Das liegt daran, dass selbstständige Frauen genau mit diesen Herausforderungen zu mir kommen und sich dann über das System der Kleinen Kampagnen freuen.

In diesem Blogartikel findest du folgende Themen:

Ohne Plan von Marketing kannst du nicht entscheiden, was zu dir und deinem Business passt

Wer selbstständig ist, muss sich auch mit Marketing befassen. Es reichen Grundkenntnisse, um ein Verständnis für die wichtigsten Zusammenhänge zu bekommen. Hast du diese Kenntnisse nicht, ahmst du einfach nur nach, was andere machen und oft ist das genau das, was du selbst gar nicht so toll findest: Ständig posten, überall präsent sein wollen, permanent verkaufen, immer auf der Jagd nach den nächsten Kund:innen.

Ohne Plan fehlt dir der rote Faden

Du hetzt von Idee zu Idee und verlierst dabei den Fokus auf das, was du eigentlich sagen willst. Die Argumente, warum dein Angebot gerade jetzt für deinen Kund:innen relevant sein könnte, bleiben verschwommen. Du tust zwar eine Menge, aber du wirst nicht wirklich verstanden und die Wirkung bleibt aus. Ohne Plan und roten Faden in deiner Kommunikation wird es schwer für Interessierte, den nächsten Schritt in Richtung deines Angebots zu sehen und zu gehen.

Du kannst deine Aktionen nicht verbessern

Zu Beginn der Selbstständigkeit ist es völlig in Ordnung, Verschiedenes auszuprobieren, zu testen, Erfahrungen zu sammeln. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo du dir mehr Struktur und Fokus wünscht. Wenn du dann immer noch denkst „Vielleicht bringt die Aktion ja was“ kannst du nichts daraus lernen, weil du nicht auswertest, verbesserst und wiederholst.

Es wird schwerer, das Business zu steuern

Wenn mich Selbstständige mich fragen: Wie gewinne ich Kund:innen? Frage ich: Wann willst du welches Angebot verkaufen? Oft sagen mir Frauen, dass sie ja nicht wissen können, wann Menschen auf sie zukommen und bei ihnen buchen. Ich denke schon, dass sich das viel besser beeinflussen lässt, als du denkst, aber ohne Plan ist es fast unmöglich, das Business zu steuern. Du misst Zahlen, die für dein Business gar nicht relevant sind. Du jagst Reichweite, obwohl du eigentlich Beziehung willst. Du kannst nicht Planen, weil du nicht auswertest oder falsche Schlüsse ziehst.

Ohne Kleine Kampagnen fehlt dir der innere Fahrplan.

Du verwendest viel zu viel Energie drauf ständig auf Trends, Tricks und Tipps zu reagieren und wirst irgendwann müde, weil dir ein innerer Fahrplan fehlt, der dich mit aktiven, fokussierten Zeiten und Ruhepausen durchs Jahr trägt. Du nimmst deine eigenen Fortschritte nicht wahr, wenn alles lose bleibt und du nichts abschließt.

Dein Angebot hängt in der Luft statt einladend zu wirken

Du bleibst in einem unruhigen Kreislauf aus „Ich müsste mal …“ und „Ich weiß aber nicht, wie …“, statt einen machbaren, stimmigen Weg zu gehen, der zu dir passt.

Ohne Kleinen Kampagnen bleibst du in der Hoffnung auf Kund:innen stecken

Vielen Frauen wollen sich nicht aufdrängen. Prima, da bin ich ganz bei dir. Das bedeutet aber nicht, dass du abwarten musst, bis Interessierte von alleine auf dich zukommen.

Ohne Strategie denkst du weiter vom Kanal aus

Du verzettelst dich, weil du immer wieder neu überlegen musst: Was poste ich? Was schreibe ich? Wie bewerbe ich das? Dabei könntest du längst ein wiederverwendbares Format haben.

Du machst, was alle machen und verlierst an Profil

Du verlierst deine eigene Sprache, weil du dich an gängigen Formaten orientierst statt ein Format zu schaffen, das zu dir passt und dir gehört. Gerade durch KI hören sich mittlerweile alle Texte gleich an (insbesondere auf LinkedIn und social media).

Du wartest statt zu handeln

Du gehst mit deinen Angeboten nicht raus, weil du befürchtest, dass sie noch nicht „fertig genug“ sind – und vergibst dir damit Chancen auf echtes Feedback.

Missverständnisse verhindern, dass du dein Marketingpotenzial nutzt

Du glaubst, dass Marketing etwas ist, das du tun musst, statt es als Einladung zu sehen, mit genau den Menschen in Kontakt zu kommen, für die du da sein willst.

Du schöpfst dein Potenzial nicht aus – nicht weil du es nicht könntest, sondern weil du keinen klaren Rahmen hast, in dem du es sichtbar machst.

Weitere Beiträge
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert