Ich liebe Kleine Kampagnen. Nicht, weil sie besonders fancy oder spektakulär wären, sondern gerade weil sie es nicht sind. Sie sind klar, machbar, persönlich und durchdacht. Statt mich zu verzetteln, helfen sie mir, mich zu fokussieren, denn ich stelle EIN saisonales Angebot ins Schaufenster (so wie früher in meinem Atelier für Bademoden) und finde so den roten Faden für meine gesamte Kommunikation. Das fühlt sich gut und stimmig an.
Wie gesagt, ich komme aus der Modebranche und habe dort schnell gelernt, wenn ich immer ALLES anbiete, habe ich wenig Stoff, um charmante Geschichten zu erzählen.
Wenn ich Marketing auf meine Art machen will – also kreativ, empathisch und mit echtem Bezug zu meinen Kund:innen – dann brauche ich kein Dauerfeuer auf allen Kommunikationskanälen – das wäre mir auch zu anstrengend. Ich brauche ein leicht wiederholbares System, das zu mir und meinem Business passt.
Ich will mit einem bestimmten Thema oder Angebot sichtbar werden und Interessierte Schritt für Schritt in Richtung meines Angebots begleiten ohne mich aufzuhängen oder lästig zu fallen. Darum habe ich für mich und andere Selbstständige das Konzept der Kleinen Kampagnen entwickelt.
Warum das so gut funktioniert und was genau ich daran so schätze, erzähle ich dir hier.
Knackiges Kompakt-Programm im Oktober
Leichter Kund:innen gewinnen mit Kleinen Kampagne! Das ist der Titel meines kompakten Programms im Oktober. Du entwickelst deine erste Kleine Kampagne: Klar strukturiert, gut machbar und so, dass du sie direkt umsetzen und Kund:innen für deine Herbst/Winter Angebote gewinnen kannst. Hier gibt es alle Informationen.

Kleine Kampagnen bringen Klarheit und Fokus ins Marketing
Gerade als vielseitige Solo-Selbstständige habe ich oft viele Ideen gleichzeitig im Kopf. Kleine Kampagnen helfen mir, aus diesem Ideen-Wirrwarr einen klaren Fokus zu entwickeln. Ich stelle ein konkretes Angebot ins „Schaufenster“ und gebe Interessierten genau die Informationen, die sie brauchen, um zu erkennen, warum dieses Angebot genau jetzt für sie relevant ist. Dadurch entsteht ein roter Faden – weil ich mich auf ein Thema konzentrieren kann. Das fühlt sich nicht nur gut an, sondern wirkt auch nach außen viel klarer.
Ich kann immer wieder neue Facetten meines Business zeigen
Mit Kleinen Kampagnen orientiere ich mich an den Bedürfnissen meiner Kundinnen. Ich überlege mir, warum bestimmte Angebote zu einem bestimmten Zeitpunkt relevant sein könnten. Mein Programm findet darum bspw. im Oktober statt, damit Selbstständige im Anschluss ihre Weihnachts- oder Jahresendangebote bewerben können. Im Januar biete ich dann die Marketingplanchallenge an, damit sie die nächsten Monate erfolgreich gestalten können. Dadurch kann ich immer neue Facetten meines Portfolios zeigen und habe immer wieder neue Themen, über die ich sprechen kann.
Kleine Kampagnen sind überschaubar, machbar und auch mal zu Ende
Eine kleine Kampagne läuft über sechs bis zwölf Wochen – das ist lang genug, um sichtbar zu werden und Interessierten alle Informationen zu einem spezifischen Angebot zu vermitteln, aber kurz genug, um den Spannungsbogen und meine Motivation aufrecht zu erhalten. Ich kann alle Aktionen und Aktivitäten gut in meinen Arbeitsalltag einbauen, denn ich kann in kleinen Schritten vorgehen. Danach ist sie auch mal zu Ende. ich brauche nicht permanent im Verkaufsmodus zu sein, sondern kann dann in Ruhe auswerten, was gut funktioniert hat und was nicht.
Marketing macht viel mehr Spaß
In jeder Kleinen Kampagne kann ich kreativ sein: mit Wortspielen, Aktionen, Anlässen. Wenn ich zum Beispiel meinen „Mitreißenden Marketing März mit motivierenden machbaren Marketing-Minis“ mache, um mit kleinen Impulsen im Frühjahr eine Kostprobe meiner Arbeit zu liefern, macht das einfach gute Laune. Ich gestalte meine Kampagne so, wie sie zu mir passt und kann verschiedene Idee ausprobieren. Der erprobte und einfache Ablauf bleibt immer gleich, aber ich kann nach Lust und Laune Inhalte variieren, Formate testen, Geschichten erzählen.
Kleine Kampagnen helfen bei der Positionierung
Gebündelte Aktionen, die ein bestimmtes Angebot in den Fokus rücken, helfen auch sich immer wieder klar zu werden, WAS genau ich für WEN anbieten möchte. Das sind ja klassische Positionierungsfragen, die sich so im Tun viel besser beantworten lassen als durch Grübeln am Schreibtisch. Einfach mal machen und ausprobieren, wen ich mit einem bestimmten Angebot erreiche. dann auswerten und die Positionierung nachschärfen.
Echte Beziehungen aufbauen und stärken mit Kleinen Kampagnen
In einer kleinen Kampagne nehme ich Menschen mit auf eine Reise: vom ersten Kontakt über den Beziehungsaufbau bis hin zum Angebot. Dabei schaffe ich Raum für echtes Kennenlernen – mit kleinen Kostproben, Impulsen und Austausch. Das fühlt sich nicht wie Verkaufen an, sondern wie ein freundliches Gespräch auf Augenhöhe, ich habe schließlich was zu bieten und bitte nicht um einen Auftrag. So entsteht Vertrauen. Für mich ist das die Basis für eine gute Zusammenarbeit.
Meine Angebote werden besser verstanden
Statt ständig im „Kauf-du-Arsch-Modus“ zu sein, erkläre ich in einer Kleinen Kampagne, warum mein Angebot gerade jetzt Sinn macht. Ich liefere Inhalte, Einblicke, Geschichten – all das, was Menschen brauchen, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Das ist empathisch, nicht drängend oder manipulierend. Und es macht einen riesigen Unterschied: Ich werde als Unterstützerin wahrgenommen und nicht als Bittstellerin. Diese Haltung verändert alles – übrigens auch bei den selbstständigen Frauen, mit denen ich arbeite.
Mit Kleinen Kampagnen kann ich mein Business besser steuern
Statt darauf zu warten, wann meine Kundinnen kaufen, kann ich proaktiv gestalten, wann ich welches Thema spiele und wie ich meine Zeit plane. Ich kann z. B. Stressphasen vermeiden, indem ich rechtzeitig saisonale Kampagnen starte (wie meine Kundin, die bereits im Herbst die Umsetzung von Weihnachtskarten verkauft, statt damit bis Dezember zu warten und Stress zu haben). So kann ich mein Business selbstbewusst steuern, statt bloß zu reagieren.
Kleine Kampagnen lassen sich anpassen und wiederholen
Das Grundprinzip meiner Kleinen Kampagnen bleibt gleich, ich kann es immer wieder anwenden. Ich ändere einfach Thema, Zielgruppe oder Anlass, und schon habe ich eine neue Kampagne. So entsteht ein flexibles, wiederverwendbares Marketing-System. Gerade für (vielseitige) Solo-Selbstständige ist das großartig: Ich kann unterschiedliche Ideen nacheinander ins Rampenlicht stellen, ohne mich zu verzetteln. Und mit jeder Runde werde ich sicherer und effizienter, denn ich habe bereits Texte und Materialien erarbeitet und brauche nicht jedes Mal alles neu zu erfinden.
Kleine Kampagnen fühlen sich für mich einfach stimmig an
Kleine Kampagnen basieren auf echter Verbindung, nicht auf Verkaufsdruck. Ich arbeite aus der Haltung heraus, etwas Wertvolles anzubieten – nicht aus dem Mangel an Kundinnen. Es geht um Beziehung, Empathie und Timing, nicht um Manipulation. Dadurch stimmt nicht nur die Strategie, sondern auch das Gefühl dahinter. Und das ist vielleicht der wichtigste Grund, warum ich kleine Kampagnen so liebe.
Hier findest du mehr zu meinen Kleinen Kampagnen

Sinnvolle Ziele für deine Kleine Kampagne

2 Antworten
Hallo Susanne,
ich liebe Deine Kleinen Kampagnen auch 😍
Ich weiß noch, wie Du mir vor Jahren das Konzept erklärt hast, und mein Kopf so: 🤯
Was mich besonders überzeugt, ist, wie pragmatisch Dein Ansatz ist. Viele Marken arbeiten ja genau so: Das Angebot bleibt bestehen, aber die Präsentation und die Anlässe wechseln. Warum glauben wir Solo-Selbstständigen, dass wir es komplizierter machen müssen?
Für uns Einzelkämpfer:innen, die ständig zwischen verschiedenen Aufgaben jonglieren müssen, sind Deine Kleinen Kampagnen echt ein Gamechanger. Gerade die Flexibilität begeistert mich: Sie lassen sich leicht anpassen und immer wieder neu gestalten – eben ohne das Rad ständig neu zu erfinden.
Und nicht zu vergessen: Der Spaßfaktor! Ich kann kreativ sein, meine Geschichten erzählen – und dabei ganz ich selbst bleiben. Das macht Marketing doch gleich viel greifbarer und lebendiger (Stichwort Authentizität *hust*).
Danke, dass Du dieses Konzept so praxisnah und sympathisch vermittelst, und vielen Dank für den Einblick, was Dich daran so begeistert!
Liebe Grüße aus Portugal,
Britta
Hach Britta,
wie schön, dass du meine Liebe teilst und wir uns gegenseitig immer wieder daran erinnern: Menschen kaufen von Menschen.
Das trifft natürlich insbesondere auf uns Solos zu.
Klasse auch, dass du die Kleinen Kampagnen mit weiteren Beispielen aus deiner Marketingvergangenheit bereicherst. Deine GoodHairDay-Geschichten bringen mich immer wieder zum Schmunzeln und bestätigen: Was die Großen können, können wir auch – angepasst auf das jeweilige Business.
Ich freue mich, dass du mir die vielen digitalen Schaufenster gezeigt hast, die ich schon allein auf (m)einer Webseite bespielen kann. Dadurch wird aus dem Konzept ganz schnell eine leicht umsetzbare Kleine Kampagne, mit der ich ein saisonales Angebot in den Fokus rücken und Interessierten zum Kauf anbieten kann.
Liebe Grüße, Susanne