Storytelling für Solo-Selbstständige – so geht´s

Viele Solo-Selbstständige interessiert, wie sie Storytelling einsetzen können, um sichtbar zu werden und Kund:innen zu gewinnen. Kürzlich habe ich dazu einen zweistündigen Impulsvortrag gehalten und beschreibe dir in diesem Artikel, was man unter Storytelling – insbesondere für Solo-Selbstständige – versteht und wie du es für deine Marketing-Kommunikation einsetzen kannst. Für die Beispiele der unterschiedlichen Erzähl-Strukturen habe ich die Hilfe von Chat GPT in Anspruch genommen.

In diesem Blogartikel findest du folgende Themen:

Storytelling ist laut Definition die Kunst, Informationen und Botschaften in Form einer Geschichte zu vermitteln. Geschichten sind so alt wie die Menschheit. Sie wecken Emotionen, schaffen Erinnerungen und können die Leser:innen oder auch Zuhörer:innen in die Erzählung einbinden.

Im Business-Kontext hilft der Einsatz von Geschichten Solo-Selbstständigen dabei, sichtbarer zu werden, sich vorzustellen, Interesse zu wecken, Vertrauen aufzubauen, Sachverhalte sympathisch zu vermitteln, den eigenen roten Faden zu erkennen und komplexe Botschaften verständlicher zu machen.

Eine Geschichte hat eine Struktur mit einem Anfang, einem Mittelteil und einem Ende und enthält Elemente wie Charaktere, Konflikt und Wendepunkte.

Grundelemente des Storytellingsoder wie du eine Geschichte aufbaust

Charaktere

Protagonist: Der Hauptcharakter, mit dem sich die Zuhörer identifizieren können. In vielen Fällen ist dies die Erzählerin selbst oder eine Figur, die das Unternehmen repräsentiert.
Antagonist: Ein Gegenspieler oder Hindernis, das überwunden werden muss. Dies kann ein Problem, ein Wettbewerber oder eine Herausforderung im Geschäft sein.

Konflikt

Der Konflikt ist das zentrale Problem oder die Herausforderung, die der Protagonist überwinden muss. Konflikte treiben die Handlung voran und halten das Interesse der Zuhörer wach.
Beispiele: Der eigene Weg in die Selbstständigkeit, persönliche Hürden, Kundenprobleme, Markteintrittsschwierigkeiten.

Plot oder Handlungsverlauf

  • Anfang: Einführung der Charaktere und des Konflikts.
  • Mittelteil: Entwicklung der Handlung, in der der Konflikt eskaliert und der Protagonist verschiedene Hindernisse überwindet.
  • Ende: Auflösung des Konflikts und Abschluss der Geschichte. Dies kann eine erfolgreiche Problemlösung, ein Lernprozess oder eine inspirierende Botschaft sein.

Wendepunkte

Bedeutende Ereignisse, die den Verlauf der Geschichte verändern. Wendepunkte bringen Spannung und Dynamik in die Erzählung. Beispiele: Ein unerwarteter Erfolg, ein wichtiger Fehler, eine neue Erkenntnis.

Auflösung

Das Ende der Geschichte, in dem alle offenen Fragen beantwortet und der Konflikt gelöst wird. Eine gute Auflösung hinterlässt beim Zuhörer ein Gefühl der Zufriedenheit und Inspiration.

Emotionale Verbindung

Emotionen sind der Schlüssel zu wirkungsvollem Storytelling. Sie helfen, die Zuhörer:innen zu fesseln und die Botschaft nachhaltig zu verankern. Persönliche Anekdoten, authentische Erzählungen, Humor, Dramatik und Überraschung helfen, Emotionen zu erzeugen.

Call-to-Action oder Handlungsaufforderung

Jede gute Geschichte sollte eine klare Botschaft oder eine Aufforderung enthalten, die das Publikum zum Handeln inspiriert: Und die Moral von der Geschichte ist …
Im Business Kontext kann das die Einladung sein, sich für deinen Newsletter anzumelden, Kontakt aufzunehmen, ein Kennenlerngespräch zu buchen, eine Veranstaltung zu besuchen, sich mehr Informationen zu holen, oder auch – wenn das der richtige Zeitpunkt im Rahmen der Kund:innen-Reise ist – dein Angebot zu kaufen.

Formate und Struktur im Storytelling – drei Beispiele

Die Drei-Akt-Struktur

Eine klare und logische Struktur in drei Akten ist kurz und bündig und lässt sich gut im Businessalltag einsetzen. Drei Akte nutze ich auch für den Aufbau einer kurzen Vorstellungs- oder Empfehlungs-Geschichte (dem One-Liner) und auch für Referenzen und Testimonials.

Die Drei-Akt-Struktur ist ein weit verbreitetes und vertrautes Modell in der Dramaturgie, das gerne in Filmen, Theaterstücken und auch im Storytelling verwendet wird. Sie hilft dabei, eine Geschichte klar und strukturiert zu erzählen, indem sie sie in drei Hauptteile gliedert:

Den ersten Akt [Einführung der Charaktere und des Konflikts],
den zweiten Akt [Konfrontation/Eskalation des Konflikts und Entwicklung der Handlung] und
den dritten Akt [Auflösung des Konflikts und Abschluss].

Die Drei-Akt-Struktur hilft dabei, eine Geschichte logisch und spannend zu gestalten, indem sie den natürlichen Fluss der Handlung und die emotionale Entwicklung der Charaktere klar strukturiert. Um das zu verdeutlichen hier ein Beispiel.

1. Akt

Einführung der Hauptfiguren, des Settings und des zentralen Konflikts mit einem Ereignis, das die Handlung in Gang setzt.

Anna, eine selbstständige Modedesignerin, wird vorgestellt. Sie hat ein nachhaltiges Modeunternehmen und bereitet sich auf eine wichtige Modenschau vor. Der auslösende Moment könnte eine Nachricht sein, dass ihr Hauptlieferant für nachhaltige Stoffe wegen globaler Lieferkettenprobleme nicht mehr liefern kann.

2. Akt

Der die Hauptfigur durch verschiedene Herausforderungen, Hindernisse oder Konflikte führt und so für eine gewisse Spannung sorgt. Elemente des zweiten Akts sind:

  • Aufsteigende Handlung: Der Protagonist versucht, den Konflikt zu bewältigen, trifft jedoch auf immer größere Hindernisse.
  • Wendepunkte: Entscheidende Momente, die die Handlung in eine neue Richtung lenken.
  • Mittelpunkt: Ein zentraler Wendepunkt in der Mitte der Geschichte, der oft eine wichtige Erkenntnis oder eine bedeutende Handlung des Protagonisten beinhaltet.

Anna und ihre Mitarbeiterin Lisa suchen verzweifelt nach alternativen Stofflieferanten, treffen aber auf zahlreiche Hindernisse wie unzureichende Qualität und hohe Kosten. Wendepunkte könnten Rückschläge bei der Suche und die Entscheidung sein, eine Nachtschicht einzulegen, um die Kollektion rechtzeitig fertigzustellen. Der Mittelpunkt könnte der Moment sein, in dem Anna einen kleinen, lokalen Stofflieferanten entdeckt, der die benötigten Materialien liefern kann.

3. Akt

Der Höhepunkt der Geschichte wird erreicht, der Konflikt wird aufgelöst und die Geschichte zu einem befriedigenden Abschluss gebracht. Elemente des dritten Akts sind:

  • Klimax: Der Höhepunkt der Geschichte, in dem der Hauptkonflikt seinen dramatischsten Punkt erreicht.
  • Fallende Handlung: Die Ereignisse nach dem Höhepunkt, die zur Lösung des Konflikts führen.
  • Auflösung: Die finale Auflösung des Konflikts und der Abschluss der Geschichte, bei dem alle offenen Fragen beantwortet werden und der Protagonist seine Ziele erreicht oder wichtige Lektionen gelernt hat.

Der Höhepunkt könnte die letzte, hektische Nachtschicht sein, in der Anna und Lisa die Kollektion fertigstellen. Die fallende Handlung zeigt die Vorbereitung auf die Modenschau und die ersten Reaktionen des Publikums. Die Auflösung ist die erfolgreiche Präsentation der Kollektion auf der Modenschau und die Anerkennung, die Anna dafür erhält. Sie gewinnt neue Kunden und ihr Unternehmen wächst weiter.

Die Helden- oder Heldinnenreise

Die Struktur der Held:innen-Reise ist universelles Muster, das in vielen erfolgreichen Geschichten verwendet wird. Es besteht aus verschiedenen Stationen wie dem Aufbruch zu einem Abenteuer, dem Bestehen von Prüfungen und der Rückkehr mit neuen Erkenntnissen.

Die Struktur ist umfangreicher als die Drei-Akt-Struktur und eignet sich vielleicht eher für umfangreiche Geschichten wie bspw. deinem Weg in die Selbstständigkeit.

Die Heldenreise ist ein narratives Modell, das von Joseph Campbell in seinem Buch “Der Heros in tausend Gestalten” beschrieben wurde. Es besteht aus mehreren Stationen, die einen Helden durch eine Reise der Transformation führen. Hier ist ein Beispiel für die Heldenreise von Anna, unserer Protagonistin, die ein nachhaltiges Modeunternehmen betreibt:

1. Gewöhnliche Welt

Anna lebt in einer kleinen Stadt und betreibt ein kleines, aber erfolgreiches Modeunternehmen. Sie ist zufrieden mit ihrem Geschäft, träumt aber davon, eine größere Wirkung auf die Modebranche und die Umwelt zu haben.

2. Ruf zum Abenteuer

Anna erhält eine Einladung, ihre Modekollektion auf einer internationalen Modenschau zu präsentieren. Dies ist eine große Chance für sie, ihre Marke bekannt zu machen und ihre Botschaft von Nachhaltigkeit zu verbreiten.

3. Weigerung des Rufs

Anna zweifelt an sich selbst und überlegt, ob sie die Einladung annehmen soll. Sie hat Angst vor der großen Bühne und fragt sich, ob sie wirklich bereit ist, ihr Unternehmen auf die nächste Ebene zu heben.

4. Begegnung mit der Mentorin

Anna trifft auf eine erfahrene Modedesignerin, die sie bewundert. Diese Mentorin ermutigt sie, die Herausforderung anzunehmen und bietet ihr Unterstützung und Rat an.

5. Überschreiten der ersten Schwelle

Anna entscheidet sich, die Einladung zur Modenschau anzunehmen und beginnt mit den Vorbereitungen. Sie überschreitet die Schwelle von ihrer gewohnten Umgebung zu einer neuen, unbekannten Welt voller Möglichkeiten und Herausforderungen.

6. Prüfungen, Verbündete und Feinde

Während der Vorbereitungen stößt Anna auf viele Hindernisse, wie z.B. Lieferprobleme bei ihren nachhaltigen Stoffen und finanzielle Engpässe. Sie findet jedoch auch Verbündete, wie ihre Mitarbeiterin Lisa und andere kleine Unternehmen, die ihre Vision teilen.

7. Vordringen zur tiefsten Höhle

Die Situation spitzt sich zu, als Anna erfährt, dass ihr Hauptlieferant nicht rechtzeitig liefern kann. Ihre gesamte Kollektion ist gefährdet, und sie steht vor dem größten Problem ihrer Karriere.

8. Entscheidungskampf

Anna kämpft gegen die Zeit und ihre eigenen Zweifel. Sie arbeitet Tag und Nacht, sucht verzweifelt nach alternativen Lieferanten und nutzt jede verfügbare Ressource, um ihre Kollektion rechtzeitig fertigzustellen.

9. Belohnung (Schatz)

Durch ihre Beharrlichkeit und Kreativität findet Anna schließlich einen kleinen, lokalen Stofflieferanten, der ihre Anforderungen erfüllt. Sie schafft es, ihre Kollektion fertigzustellen und zur Modenschau zu bringen.

10. Rückweg

Anna präsentiert ihre Kollektion auf der Modenschau und erhält viel positive Resonanz. Sie gewinnt neue Kunden und Anerkennung für ihre Marke.

11. Auferstehung

Anna erkennt, dass sie durch diese Erfahrung gewachsen ist. Sie hat nicht nur ihr Geschäft gerettet, sondern auch wertvolle Lektionen über Durchhaltevermögen, Kreativität und die Bedeutung von Netzwerken gelernt.

12. Rückkehr mit dem Elixier

Anna kehrt in ihren Alltag zurück, aber sie ist nicht mehr dieselbe. Sie bringt neue Erkenntnisse, neue Geschäftspartner und eine gestärkte Marke mit sich. Ihr Erfolg inspiriert andere und sie setzt sich weiterhin für nachhaltige Mode ein.

Zusammenfassung der Heldenreise von Anna

  1. Gewöhnliche Welt: Anna betreibt ein kleines, nachhaltiges Modeunternehmen.
  2. Ruf zum Abenteuer: Einladung zur internationalen Modenschau.
  3. Weigerung des Rufs: Zweifel und Unsicherheit.
  4. Begegnung mit der Mentorin: Ermutigung durch eine erfahrene Modedesignerin.
  5. Überschreiten der ersten Schwelle: Annahme der Einladung und Beginn der Vorbereitungen.
  6. Prüfungen, Verbündete und Feinde: Hindernisse bei der Beschaffung von Materialien, Unterstützung durch Verbündete.
  7. Vordringen zur tiefsten Höhle: Akute Lieferprobleme.
  8. Entscheidungskampf: Intensiver Kampf gegen die Zeit und die Herausforderungen.
  9. Belohnung: Erfolgreiche Beschaffung von Materialien und Fertigstellung der Kollektion.
  10. Rückweg: Positive Resonanz auf der Modenschau.
  11. Auferstehung: Erkenntnisse und persönliches Wachstum.
  12. Rückkehr mit dem Elixier:Rückkehr mit neuen Erkenntnissen und gestärktem Geschäft.

Durch die Anwendung der Heldenreise kann Annas Geschichte spannend und emotional packend erzählt werden, um das Publikum zu fesseln und zu inspirieren.

Der Golden Circle

Der “Golden Circle” ist ein Konzept, das von Simon Sinek in seinem Buch “Start With Why” und seinem gleichnamigen TED Talk populär gemacht wurde. Es ist ein Modell, das erklärt, warum manche Unternehmen und Einzelpersonen besonders inspirierend und erfolgreich sind. Der Golden Circle besteht aus drei konzentrischen Kreisen: Why, How und What.

Why / WARUM (Innerster Kreis)

Der Kern des Golden Circle ist das “Warum”. Es steht für den Sinn, deine Überzeugung oder die treibende Motivation hinter dem, was du tust. Es beantwortet die Frage: “Warum existiert dein Unternehmen?” oder “Warum tust du, was du tust?”

Dein “Warum” ist entscheidend, weil es deine tiefere Mission, Motivation und Leidenschaft widerspiegelt, die Menschen inspirieren und bewegen kann. Unternehmen und Einzelpersonen, die mit ihrem “Warum” beginnen, können stärkere emotionale Verbindungen zu ihrem Publikum aufbauen.

How / WIE (Mittlerer Kreis)

Der mittlere Kreis steht für das “Wie”. Es beschreibt den Prozess oder die spezifischen Methoden, die du verwendest, um deine Ziele zu erreichen. Es beantwortet die Frage: “Wie setzt du deine Überzeugungen in die Tat um?”

Das “Wie” erklärt, was dein Unternehmen, Dienstleistungen oder Produkte besonders oder einzigartig macht und welche Werte und Prinzipien dabei eine Rolle spielen.

What / WAS (Äußerster Kreis)

Der äußere Kreis steht für das “Was”. Es beschreibt die konkreten Produkte oder Dienstleistungen, die du anbietest. Es beantwortet die Frage: “Was tust du konkret?”

Das “Was” ist das sichtbarste Element und beschreibt das Endergebnis deiner Arbeit, also die Produkte, Dienstleistungen oder Ergebnisse, die du damit für deinen Kund:innen bewirkst oder lieferst.

Anwendung des Golden Circle im Storytelling

Der Golden Circle kann als kraftvolles Tool im Storytelling verwendet werden, insbesondere für selbstständige Frauen, die ihre Marken stärken und ihre Botschaften klar und inspirierend kommunizieren möchten. Hier ist ein Beispiel, wie man den Golden Circle im Geschäftsalltag einer selbstständigen Frau nutzen kann:

Why (Warum): Anna glaubt fest daran, dass Mode nicht nur schön, sondern auch nachhaltig und umweltfreundlich sein sollte. Ihr Ziel ist es, die Modebranche zu verändern und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. Anna erzählt die Geschichte, wie sie auf einer Reise in Entwicklungsländer die verheerenden Auswirkungen der Textilindustrie auf die Umwelt und die Menschen gesehen hat. Dieses Erlebnis hat sie tief bewegt und inspiriert, ihr eigenes nachhaltiges Modeunternehmen zu gründen.

How (Wie): Anna verwendet ausschließlich umweltfreundliche Materialien und arbeitet mit fairen Produktionsstätten zusammen. Sie legt Wert auf Transparenz und Qualität in jedem Schritt des Produktionsprozesses. Anna erklärt, wie sie ihre Lieferanten sorgfältig auswählt und regelmäßige Besuche in den Produktionsstätten macht, um sicherzustellen, dass faire Arbeitsbedingungen herrschen. Sie teilt Geschichten von ihren Besuchen und den Menschen, die ihre Kleidung herstellen.

What (Was): Anna verkauft stilvolle, hochwertige Modekollektionen, die nachhaltig und umweltfreundlich produziert werden. Anna präsentiert ihre neuesten Kollektionen und erzählt die Geschichte hinter jedem Kleidungsstück, z.B. welche Materialien verwendet wurden und welche Inspirationen dahinterstehen. Sie zeigt, wie ihre Produkte nicht nur gut aussehen, sondern auch gut für die Umwelt sind.

Der Golden Circle ist eine mächtige Methode, um deine Marketing- und Kommunikationsstrategien zu verbessern, weil du tieferliegende Werte und Überzeugungen vermitteln kannst, die dein Publikum inspirieren und engagieren.

Themen und Inhalte für Storytelling in deinem Business

Du kannst Geschichten in allen Etappen der Kund:innen-Reise einsetzen: Um dich 1. vorzustellen, 2. mit Interessierten zu verbinden, 3. Menschen auf dein Angebot vorzubereiten und schließlich 4. zu verkaufen.

Diese Themen eignen sich besondern gut für Geschichten rund um dein Business, denn Umfragen in meinen Workshops zeigen, dass Selbstständige über diese Themen sprechen und Außenstehende, Interessierte und potentiellen Kund:innen diese Geschichten und Informationen lesen wollen.

Geschichten rund um dich und dein Unternehmen

  • Dein eigener Weg, die Unternehmensgeschichte oder Gründungsstory.
  • Wie es zu deiner Vision kam, was Ziele und Meilensteine des Unternehmens sind.
  • Deine Methoden, Vorgehen, alles, was deine Marke einzigartig macht.
  • Die Entstehungsgeschichte eines bestimmtes Produkts, welche Probleme es löst und wie es entwickelt wurde.

Geschichten rund um deine Kund:innen und Geschäftspartner:innen

  • Erfolgsgeschichten von Kunden, die das Produkt oder die Dienstleistung genutzt haben.
  • Beispiele der Zusammenarbeit mit Kund:innen und/oder der Projekte.
  • Mit welchen Menschen du besonders gerne und gut arbeitest.
  • Kooperationspartner:innen und/oder Lieferenten, was du an ihnen schätzt und warum du sie ausgewählt hast.

Diese Kanäle eignen sich für dein Storytelling

Selbstständige Frauen können Storytelling in verschiedenen Bereichen ihrer Marketing-Kommunikation einsetzen, um ihre Marke zu stärken, Kunden zu binden und sich von anderen Anbieterinnen abzuheben. Hier sind Beispiele, auf welchen Kanälen du deine Botschaften in Form von Storytelling transportieren kannst:

  • Homepage “Über mich” Seite: Berichte über deine Weg als Selbstständige, deine Motivation, erzähle die Gründungsgeschichte deines Unternehmens, deine Vision, Mission und Werte. Beschreiben dabei deinen Prozess, Herausforderungen und Erfolge.
  • Homepage “Referenzen”: Lass deine Kund:innen zu Wort kommen und präsentiere Geschichten von zufriedenen Kunden, die deine Dienstleistungen oder Produkte genutzt haben.
  • Blog: Geschichten über Kund:innen, Fallbeispiele, unterschiedliche Ausgangslagen und die positive Veränderungen, die sie durch deine Produkte und/oder Dienstleistungen erfahren haben. Deine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse als Selbstständige. Blick hinter die Bühne
  • Social Media Posts: Kleine Geschichten in deinen Posts sind wunderbar, um eine persönlichere Verbindung zu deinem Publikum herzustellen. Erzähle von Erlebnissen, Ideen, aktuellen Projekten oder Herausforderungen, die du gemeistert hast.
  • E-Mail-Newsletter: Geschichten eignen sich auch für deinen Newsletter. Starte mit einer kurzen, fesselnden Geschichte oder verwende Geschichten, um neue Produkte oder Dienstleistungen einzuführen und deren Nutzen zu verdeutlichen.
  • Präsentationen und Vorträge: Geschichten helfen, komplexe Inhalte zu vereinfachen und das Publikum zu fesseln.
  • Werbeanzeigen: Der Klassiker sind TV-Spots, die in 30 Sekunden Geschichten erzählen. Aber auch in Print- oder digitalen Anzeigen kannst du kurze Geschichten erzählen, um eine emotionale Verbindungen herzustellen und die Aufmerksamkeit deines Publikums zu gewinnen.
  • Videos: Wie wäre es mit kurzen Video-Inhalten, bspw. Rebels bei Instagram oder kurzen Tick Tok Spots, die Geschichten erzählen, wie z.B. “Ein Tag im Leben”, “Hinter den Kulissen” oder Erfolgsgeschichten von Kund:innen.
  • Pressemitteilungen: Geschichten machen die Informationen über dein Unternehmen, neue Produkte oder wichtige Meilensteine interessanter und zugänglicher.
  • Podcasts und Interviews: Nutze Gelegenheiten, in Podcasts oder Interviews deine Geschichte und die deines Unternehmens zu erzählen.
  • Workshops und Webinare: Integriere Geschichten in deine Lehrinhalte, um Konzepte zu verdeutlichen und dein Publikum zu inspirieren. Geschichten können komplexe Themen verständlicher und greifbarer machen.

Durch den gezielten Einsatz von Storytelling in diesen Bereichen können selbstständige Frauen ihre Marketing-Kommunikation menschlicher, authentischer und effektiver gestalten, was zu einer stärkeren Kundenbindung und einem positiven Markenimage führt.

Tipps aus der Praxis

  • Sei authentisch und ehrlich. Geschichten wirken am besten, wenn sie echt und nachvollziehbar sind.
  • Halte deine Geschichten einfach und fokussiert. Vermeide unnötige Details und konzentriere dich auf das Wesentliche.
  • Nutze passende (Sprach-)Bilder und Metaphern, um deine Geschichten lebendig zu gestalten.
  • Teste deine Geschichten bei Netzwerkpartner:innen oder Kolleg:innen, schau wie die Geschichten wirken und holen dir Feedback, um sie zu verfeinern.

Durch das Erzählen von Geschichten kannst du deine Marketing-Kommunikation effektiver, nachhaltiger und bedeutungsvoller gestalten. Es geht nicht nur darum, durch Storytelling Informationen zu vermitteln, sondern eine tiefere Verbindung zu deinem Publikum herzustellen, eine bleibende Wirkung zu erzielen und Interessierte dann Schritt für Schritt in Richtung deines Angebots zu begleiten.

Ich wünsche dir viel Spaß und Freude und bin schon sehr gespannt von dir zu lesen. Verlinke deine Geschichten gerne in den Kommentaren.

Weitere Beiträge
Kommentare

2 Antworten

    1. Danke für deinen Kommentar, liebe Britta 🙂
      Episch lieben wir ja, wenn es hilfreiche Artikel sind.
      Und toll, dass ich mit KI die Beispiele generieren konnte.
      War ein erster Versuch und ist ganz gut gelungen, finde ich.
      Auf bald, LG Susanne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert